Predigt in der Osternacht 2022 in der Stadtkirche Kaiserswerth Es war Abend geworden an diesem ersten Wochentag nach dem Sabbat. Die Jünger waren beieinander und hatten die Türen fest verschlossen. Denn sie hatten Angst vor den jüdischen Behörden. Da kam… Continue Reading →
10-Minuten-Andacht in der Johanneskirche Düsseldorf am 16. März 2022 Einmal trieb Mose die Herde über die Steppe hinaus. So kam er an den Berg Gottes, den Horeb. Da erschien ihm ein Engel des Herrn: Eine Flamme schlug aus einem Dornbusch…. Continue Reading →
Andacht beim Konvent der Schulleitungen der EKiR Galiläa, 31 nach Christus. Die elf Jünger gingen nach Galiläa. Sie stiegen auf den Berg, wohin Jesus sie bestellt hatte. Als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm nieder. Aber einige hatten auch… Continue Reading →
Predigt im Weihnachtsgottesdienst für die Jahrgangsstufen 9 und 10 am Theodor-Fliedner-Gymnasium Wisst ihr, wovor Pfarrerinnen und Pfarrer Angst haben? – Na, zunächst mal vor den selben Dingen wie jeder andere Mensch auch: Vor schlimmen Nachrichten über Krankheit und Tod, vor Gewalt,… Continue Reading →
Die Nacht ist bang. Gib uns, dass Frieden werde. Siehe diese arme, leidzerrissene Erde! Du Gott des Friedens, ende allen Streit. Mach uns zu Friedensboten dieser Zeit. [Jörg Zink (1991)]Aus dem Hymnus der Komplet am 11.09.2016 (Te Deum 09/2016, 104)
Diskussionen über vermeintliche Angst vor Flüchtlingen gilt es daher immer kritisch zu hinterfragen. So existiert keine ernst- zunehmende Statistik, die beispielsweise ein Anstieg der Kriminalität um Sammelunterkünfte von Flüchtlingen in irgend- einer Weise nachweist. Solche Behauptungen basieren auf rassistischen Einstellungen und dienen dazu, Anwohner_innen gegenüber Flüchtlingen aufzuhetzen. Es gibt aber durchaus berechtigte Ängste innerhalb der Bevölkerung, beispielsweise die Angst vor einem sozialem Abstieg oder der eigenen Arbeitslosigkeit. Diese Befürchtungen haben jedoch nichts mit Flüchtlingen oder deren Sammelunterkünften zu tun. Sie werden erst durch rassistische Argumentationsmuster mit der Fluchtthematik verbunden. In Diskussionen müssen die Ängste der Bevölkerung von der Fluchtthematik getrennt werden. Hilfreich ist hierbei, direkt nach den Befürchtungen der Menschen zu fragen und sie anschließend darauf hinzuweisen, dass diese durchaus unabhängig von den Flüchtlingen bestehen und soziale statt nationalistische Lösungen verlangen."Was tun, damit’s nicht brennt?" Leitfaden zur Vermeidung von rassistisch aufgeladenen Konflikten im Umfeld von Sammelunterkünften für Flüchtlinge
Hier geht’s zur Online-Handreichung.
© 2023 Sprachwerkstatt für drängende Gottesfragen — Powered by WordPress
Theme by Anders Noren — Up ↑