Sprachwerkstatt für drängende Gottesfragen

"Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man sprechen." (Fridolin Stier)

Category

Aufsätze

Halber Mantel, volle Solidarität

Ein Essay über den Heiligen Martin* In einem gewaltigen Zug bewegen sich Schüler:nnen, Lehrer:innen, Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder durch die dunklen Straßen. Angeführt von einem römischen Soldaten hoch zu Ross, begleitet von einer Kapelle, mit Laternen und Gesang. Ein Martinszug… Continue Reading →

Raum und Beziehung am TFG – eine theologische Perspektive

Am 9. Oktober 2013 hat am Theodor-Fliedner-Gymnasium ein Themenabend mit Schülern, Lehrern und Eltern stattgefunden, bei dem es um die Frage ging, was unsere Schule „evangelisch“ macht. Mit Hilfe der Methode der „Wertschätzenden Erkundung“ haben wir nach solchen Situationen, Erlebnissen… Continue Reading →

„Ziemlich beste Freunde“ – Freundschaft bei Jesus Sirach und in der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen

Erschienen in: Evangelische Theologie 78 (2018), Heft 2, 101–313 Der Beitrag sieht hinter der Rede von Freundschaft bei Jesus Sirach den Versuch, die familiär-verwandtschaftlich geprägte gesellschaftliche Struktur Israels mit der an Öffentlichkeit und freiem Miteinander orientierten hellenistischen Stadtkultur in Einklang… Continue Reading →

Ein Plädoyer fürs Grundvertrauen

„Auf ein Wort“ – Kolumne in der Rheinischen Post vom 06. Januar 2017 „Ich bin für ein bedingungsloses Grundvertrauen“, twitterte @Majuschi am Silvesterabend. Ich habe den Tweet spontan geteilt. Doch jetzt, wo die Feiertage vorüber sind, kommen mir Zweifel. Hätte… Continue Reading →

Pentekostale und charismatische Bewegungen als theologische Herausforderung für die reformatorischen Kirchen*

1. Einleitung Pentecostale und charismatische Bewegungen gelten als die am stärksten wachsende Gruppe christlicher Kirchen und Denominationen. Sie sind in beinahe jedem Land vertreten und haben die Zusammensetzung der Weltchristenheit in nur hundert Jahren grundlegend verändert.[1] So sehr jedoch das… Continue Reading →

Luther, Paulus und das Judentum zur Zeit Jesu

Die Grundgedanken der sog. „New Perspective on Paul“ [1] 1. Luther und die Rechtfertigungslehre des Paulus Die Rechtfertigungslehre gilt vielen Auslegern als Kern und hermeneutischer Schlüssel der Theologie des Apostels Paulus. Für sie ist „seine Verkündigung auch dort, wo seine Rechtfertigungslehre… Continue Reading →

Schulgottesdienste: Chancen für Schulen und Gemeinden

Laut Statistik haben in der Evangelischen Kirche im Rheinland im Jahr 2010 insgesamt 115.151 Gottesdienste stattgefunden. 37.708 davon wurden an Werktagen gefeiert, wiederum 20.470 davon waren Schulgottesdienste. Schulgottesdienste machen demnach 18% der Gesamtzahl der Gottesdienste aus und 54% der Gottesdienste… Continue Reading →

Zum Stellenwert des Religiösen an einer ‚guten Schule‘

Mein neuer Aufsatz ist erschienen und frei zugänglich:

saschafluechter.de

Zusammenfassung: Die Frage nach dem Stellenwert des Religiösen in einer ‚guten Schule’ ist nicht die Frage, ob es Religion an der Schule gibt oder geben soll. Alle Schulangehörigen bringen zwangsläufig ihre Werte, Normen, Lebensentwürfe und religiösen Überzeugungen mit an die… Continue Reading →

Wertschätzende Erkundung und Theologisches Nach-Denken

Essay über die Anpassung der kreiskirchlichen Strukturen im Kirchenkreis Düsseldorf Nach jahrelangen Verhandlungen fusionierten am 1. Juni 2007 die drei Kirchenkreise in der Landeshauptstadt Düsseldorf zum Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf. Seitdem ist die Arbeit des Kirchenkreises in fünf Abteilungen und synodalen… Continue Reading →

Vortrag auf der didacta 2016

„Zum Stellenwert des Religiösen in einer ‚guten Schule’“ Forum „Vom Rand in die MITTE – Perspektiven eröffnen, Teilhabe ermöglichen, Hoffnung leben“ Kirche auf der Bildungsmesse Köln, 20. Februar 2016, 15.00 Uhr, Halle 6.1, Stand E 068 / F069

© 2023 Sprachwerkstatt für drängende Gottesfragen — Powered by WordPress

Theme by Anders NorenUp ↑